Alte Musik im Pellerhaus, Nürnberg
  • Veranstaltungen
    • "who knows" 25.09.2021
    • "who knows" 8.Mai 2021
    • 3. Oktober 2020 >
      • Illusion der Zeit
    • 9.Mai 2020
    • Aus der Wunderkammer 28.09.19
    • Lange Nacht der leisen Töne 11.Mai 2019
    • L'Amfiparnasso - Madrigaloper 29./30. 09.2018
    • Sammelsurium 12.05.2018
    • 16.Sept.2017: "No , no, I never was in love"
    • 13.Mai 2017 "orpheus has just left the building"
    • Raumfülle - 30.Dezember 2016
    • "coffee to stay" - 23.4.2016
    • "schläft ein Lied in allen Dingen..." - 3.Oktober 2015
    • minniglich, zartlich geziret - 9.Mai 2015
    • "Antiphon" - 4. Oktober 2014
    • back to the roots - 10.Mai 2014
    • Phantasia - 28. 09 2013
    • „ozupft is“ - 11.5. 2013
    • Die lange Nacht der leisen Töne – 7.5.2012
    • Nürnberg lautet 2012
    • OPEN STAGE - 24.09.2011
    • "So nicht, Herr Monteverdi!" - 2.Juli.2011
    • "Blumenkonzert" 2009 und 2010
  • Karten
  • Verein
  • Sponsoren
  • Links
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Datenschutzhinweis

 L'Amfiparnasso- Madrigaloper  von Orazio Vecchi

Abbildung: zwei Marionettenpuppen als Darsteller in der Madrigaloper L’Amfiparnasso
L’Amfiparnasso 
Madrigaloper von Orazio Vecchi (1550-1605)
Erstaufführung in Nürnberg (1605 in Nürnberg gedruckt!)
Reutlinger Kammeroper
Regie: Winni Victor
Musikalische Leitung: Johannes Reichert
Marionettenbau: Monika Eibl
Ausstattung: Petra Stützel
Technik: Jakobus Stützel 
Monika Eibl (Puppenspiel)
Alberto Fortuzzi (Puppenspiel)
Ulrike Härter (Sopran)
Susanne Müller (Sopran)
Johannes Reichert (Countertenor)
Matthieu Binder (Tenor)
Florian Hartmann (Bass)
Die Madrigalkomödie „L’Amfiparnasso“ wurde 1594 in Modena uraufgeführt. Sie gilt als eines der Meisterwerke der Polyphonie. Das Italien der Commedia dell‘Arte wird in einer lockeren, fast kabarettistischen Szenenfolge vorgeführt. Da ist der alte Pantalone, der sich in eine junge Kurtisane verliebt hat, da sind die tölpelhaften Missverständnisse der Diener, das Getändel und die Qualen junger Liebender, ein misslungener Versuch, sich Geld zu leihen. Zum Schluss finden die Liebespaare zueinander und alles ist gut. Der dialogische Witz und die Situationskomik spiegeln sich in der musikalischen Charakterisierung der Personen und im kompositorischen Reichtum der Madrigale.
www.reutlinger-kammeroper.de
29.September : 20 Uhr,    30.September : 18 Uhr
  Platzreservierung  : 4746612,   Eintritt frei - Spenden  erbeten
Abbildung: Marionettenpuppe mit Puppenspieler*in, Madrigaloper L’Amfiparnasso
Alte Musik im Pellerhaus e. V. | 90429 Nürnberg | Telefon: +49 911 4746612 | E-Mail: christine.riessner@gmx.de

Datenschutzhinweis | Impressum